Um seine Nachrichten innerhalb von WhatsApp vor unbefugtem Zugriff zu bewahren, besteht die Möglichkeit, den Zugang zur App zu sperren. Bisher waren ein Passwort und die Zwei-Faktor-Authentifizierung dafür nötig. Nun haben Android-Nutzer mit dem „Passkey“ eine zusätzliche, passwortfreie Anmeldeoption. Aber wie funktioniert der Passkey in WhatsApp genau und was sollte man hierbei beachten?
Passkeys stellen eine innovative Anmeldemethode dar, bei der weder ein Passwort noch die Zwei-Faktor-Authentifizierung erforderlich sind. Derzeit ist diese Funktion exklusiv für WhatsApp-Nutzer auf Android-Geräten verfügbar.
Einrichtung eines Passkeys in WhatsApp
Folgende Schritte sind nötig, um die neue Anmeldemethode in WhatsApp einzurichten:
- Öffnen Sie die WhatsApp-Anwendung auf Ihrem Android-Gerät.
- Navigieren Sie zu den Einstellungen.
- Gehen Sie zum Abschnitt „Konto“.
- Dort finden Sie die Option „Passkey“, über die Sie die neue Anmeldemethode einrichten können.
Welche Vorteile bietet der „Passkey“ in WhatsApp?
„Passkeys“ sind eine moderne Methode, sich in Konten einzuloggen, und sie funktionieren ohne das Eingeben eines Passworts. Stattdessen wird ein Schlüssel auf dem Smartphone generiert, während ein weiterer Key beim entsprechenden Dienst verwahrt wird. Für den Zugang ist es ausreichend, eine bereits eingerichtete Entsperrmethode wie einen Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder eine PIN zu verwenden. Die „FIDO Alliance“, an der Unternehmen wie Google, Microsoft und Apple beteiligt sind, unterstützt diese Technologie.
Ein wesentlicher Vorteil von Passkeys ist das erhöhte Sicherheitslevel, da die Anmeldung nur über das spezifische Gerät möglich ist. Damit wird Betrügern der Zugriff auf fremde Konten erschwert, selbst wenn sie Passwörter oder SMS-Codes gestohlen haben. WhatsApp hat die Passkey-Methode als alternative Anmeldeoption eingeführt. Nutzer, die weiterhin auf ein Passwort und die Zwei-Faktor-Authentifizierung für den Zugang setzen möchten, müssen nichts ändern. Der Passkey-Login wird bereits von anderen Plattformen wie Google, PayPal und auch seit Kurzem von Amazon verwendet.
0 Kommentare