Dank der GPS-Funktionalität und der fast kontinuierlichen Internetverbindung eines jeden Smartphones ist es möglich, ein Android-Gerät leicht zu lokalisieren, sollte es verloren gehen oder gestohlen werden. Wir erklären, wie dieser Prozess abläuft, was dabei zu beachten ist und welche Bedingungen erfüllt sein müssen.
Grundsätzlich dürft ihr nur euer eigenes Gerät orten – dies ist für andere Personen in der Regel nicht erlaubt. Ausnahmen bilden Strafverfolgung und die Ortung minderjähriger Familienmitglieder. Eine Verwendung zur Überwachung von Partnern oder Arbeitnehmern ist nicht gestattet. Wir informieren euch darüber, welche Grenzen existieren und unter welchen Voraussetzungen eine Handy-Ortung möglich ist.
Rechtliche Aspekte der Handy-Ortung: Was ist erlaubt und was nicht?
Es gibt unterschiedliche Methoden zur Handy-Ortung, entweder via Internet oder durch die Positionsbestimmung über mehrere Mobilfunkmasten. Letzteres ist Mobilfunkanbietern vorbehalten und darf nur nach gerichtlicher Anordnung eingesetzt werden.
Wenn euer Smartphone verloren geht oder gestohlen wird, kann weder euer Anbieter noch die Polizei weiterhelfen, vor allem wenn die SIM-Karte entfernt wurde, da das Gerät dann ohnehin nicht mehr über den Anbieter geortet werden kann.
Die Hoffnung besteht darin, dass das Handy online ist, GPS aktiv ist und der Akku genug Strom hat, damit ihr es über die Android-Ortung lokalisieren könnt. Sollte das Gerät ausgeschaltet sein oder die Internetverbindung unterbrochen werden, ist auch dies nicht möglich. Sollte der Dieb das Gerät zurücksetzen und sich mit einem eigenen Konto anmelden, kann es ebenfalls nicht mehr geortet werden
Ortung und Sperren eines Android-Smartphones über Google:
Zur Einrichtung eines Android-Handys ist ein Google-Konto notwendig. Um das Gerät lokalisieren zu können, muss nicht nur eine Internetverbindung bestehen, sondern die Funktion „Mein Gerät finden“ aktiviert sein.
So lässt sich das Gerät orten:
- Öffnet auf einem anderen Gerät im Browser die Website https://android.com/find oder installiert die App „Google Mein Gerät finden“. Alternativ könnt ihr bei Google, während ihr angemeldet seid, nach „Telefon suchen“ fragen.
- Gegebenenfalls müsst ihr euch mit eurem Google-Konto anmelden. Anschließend seht ihr eine Liste der mit dem Konto verbundenen Geräte.
- Wählt das Gerät aus, das ihr orten möchtet.
- Nach kurzer Zeit erscheint auf einer Karte die ungefähre Position, und ihr habt verschiedene Steuerungsmöglichkeiten.
Kennt ihr die Position des Handys, stehen euch folgende Optionen offen:
- Ihr könnt das Gerät für 5 Minuten klingeln lassen, selbst dann, wenn es stumm ist – ideal, um ein verlegtes Handy ausfindig zu machen oder um einen Dieb in der Nähe aufzuspüren.
- Ihr habt die Möglichkeit, das Gerät zu sperren, sodass es ohne Zugangsdaten nicht mehr benutzt werden kann. War vorher keine Sperre gesetzt, könnt ihr das nun aus der Ferne tun.
- Als letzte Option könnt ihr die sensiblen Daten auf dem Gerät löschen. Danach ist eine Ortung nicht mehr möglich, aber eure Daten sind sicher vor unerlaubtem Zugriff. Daten auf SD-Karten könnten dabei jedoch erhalten bleiben.
Ortung von Android-Geräten mit Drittanbieter-Apps:
Es gibt spezielle Apps, die nicht nur bei der Handy-Ortung helfen, sondern etwa auch ein Foto des Diebs oder der Umgebung machen können. Dies ist nützlich, wenn ein Verdacht besteht und Klarheit geschaffen werden soll. Einige dieser Apps hören auch die Umgebung mit – was rechtlich fragwürdig und womöglich ein Eingriff in das Persönlichkeitsrecht wäre. Im Notfall könnte dies jedoch eine untergeordnete Rolle spielen.
Hier sind einige Apps, die im Hintergrund arbeiten und euer Handy orten können:
Prey Anti Theft
Diese Sicherheitsanwendung funktioniert auch auf Tablets und Notebooks. Über eine Webseite könnt ihr die App steuern und Funktionen wie „Geofencing“ nutzen, um einen Bereich zu definieren, den das Gerät nicht verlassen darf. Wird dieser verlassen, werdet ihr per E-Mail benachrichtigt
CrookCatcher
Diese App arbeitet im Hintergrund des Anmeldebildschirms und macht ein Foto, falls jemand eine falsche Anmeldung vornimmt. So erfahrt ihr, ob jemand unbefugt auf euer Gerät zugreifen wollte
Solche Apps bieten erweiterte Möglichkeiten über die standardmäßige „Gerät-finden-Funktion“ hinaus, um eventuell auch einen Dieb zu identifizieren.
0 Kommentare