Falls eure WLAN-Geräte keine Verbindung mit der Fritzbox herstellen können, könnte es hilfreich sein, das 5-GHz-Frequenzband zu deaktivieren. Ich erkläre euch, wie ihr dies in den Einstellungen der Fritzbox vornehmen könnt.
Wenn euer neues WLAN-fähiges Gerät Schwierigkeiten hat, sich mit der Fritzbox zu verbinden, könnte das 5-GHz-Band der Grund sein.
Fritzbox: Verbindungsprobleme durch das 5-GHz-Band
Router verwenden normalerweise das 2,4-GHz-Frequenzband für die drahtlose Kommunikation mit Geräten. Moderne Router unterstützen jedoch auch das 5-GHz-Band, das zwar schnellere Geschwindigkeiten ermöglicht, aber eine geringere Reichweite aufweist.
- Standardmäßig verwendet die Fritzbox einen einzigen WLAN-Namen für beide Frequenzbänder und sucht durch „Band-Steering“ automatisch das optimale Band für die Verbindung mit anderen WLAN-Geräten aus.
- Bei manchen Geräten kann das jedoch zu Problemen führen, wenn das 5-GHz-Band aktiviert ist, obwohl die Fritzbox es vielleicht als beste Option ansieht. In solchen Fällen ist es hilfreich, das 5-GHz-Band zu deaktivieren. So verbinden sich die Geräte mit dem bewährten 2,4-GHz-Band, das mit mehr Geräten kompatibel ist.
Fritzbox: Ausschalten des 5-GHz-WLANs
- Öffnet euren Browser, gebt in die Adresszeile http://fritz.box/ ein und drückt die Enter-Taste.
- Meldet euch mit dem Gerätepasswort an, das häufig als Aufkleber unter der Fritzbox zu finden ist.
- Wählt links im Menü „WLAN“ > „Funkkanal“.
- Entfernt im Abschnitt „Funkkanal-Einstellungen“ das Häkchen bei „5 GHz Frequenzband aktiv“.
- Klickt unten auf „Übernehmen“, um die Änderungen zu speichern.
Stellt sicher, dass das 2,4-GHz-Band aktiviert ist. Dies ist die gängige Frequenz für WLAN, die nahezu alle Geräte unterstützen. Danach sollten sich die betroffenen Geräte mit eurem WLAN verbinden. Sollte dies nicht funktionieren, versucht es mit einem Neustart sowohl des Routers als auch der WLAN-Geräte.
0 Kommentare