Mit Face ID lässt sich nicht nur der allgemeine Zugang zum iPhone sichern, sondern auch der Zugriff auf einzelne Apps. Dadurch können bestimmte Anwendungen auf einem iOS-Gerät nur von der berechtigten Person geöffnet werden. Diese Methode funktioniert für jede App auf dem Apple-Smartphone.
Zahlreiche Apps, wie etwa Banking-Anwendungen oder WhatsApp, bieten von Hause aus Unterstützung für die Gesichtserkennung. Bei manchen anderen Apps ist diese Sicherheitsoption jedoch nicht direkt verfügbar. Über einen kleinen Umweg kann man allerdings auch diese Apps mit Face ID schützen.
Apps mit Face ID sichern
Sollte die Gesichtserkennungsoption nicht in den Einstellungen der jeweiligen App vorhanden sein, könnt ihr das „Kurzbefehle“-Feature auf eurem iPhone nutzen. So richtet ihr die Face ID-Sperre für Apps ein:
- Öffnet die Kurzbefehle-App.
- Geht auf „Automation“, das unten zu finden ist.
- Tippt auf das „+“-Symbol.
- Wählt „Persönliche Automation“.
- Danach wählt „App“ aus.
- Aktiviert die Option „geöffnet wird“.
- Sucht die App, die geschützt werden soll.
- Tippt auf „Aktion hinzufügen“.
- Gebt in das Suchfeld „Timer starten“ ein.
- Wählt „1“ und „Sekunden“.
- Bestätigt mit „Weiter“ und entfernt die Haken bei „Vor Ausführen bestätigen“ und „Bei Ausführung benachrichtigen“.
- Tippt auf „Fertig“.
- Öffnet die „Uhr“-App.
- Geht zum „Timer“-Bereich.
- Bei „Timer-Ende“ stellt „Wiedergabe stoppen“ ein und bestätigt mit „Einstellen“.
Wie du Apps mit Face ID schützen kannst
Wenn die Schritte abgeschlossen sind, wird das iPhone automatisch gesperrt, sobald die unter Punkt 7 ausgewählte App geöffnet wird. Dann muss das iOS-Gerät mit Face ID, PIN oder Touch ID entsperrt werden. Diese Methode erreicht das Ziel, doch gibt es einen Nachteil: Der Kurzbefehl kann einfach deaktiviert werden. Wenn jemand davon weiß, dass ihr den Schutz auf diese Weise eingerichtet habt, kann die Automation ausgeschaltet und das Feature umgangen werden. Zur Sicherheit solltet ihr daher den Zugang zur Kurzbefehle-App ebenfalls absichern.
0 Kommentare