Starlink bietet Internetzugang über Satelliten, der auch in abgelegenen Gegenden verfügbar ist. Interessenten fragen sich, wie schnell dieses Internet wirklich ist.
Um eine Verbindung zu nutzen, wird eine Satellitenschüssel installiert, die den Zugang zum Internet auch in Gebieten ermöglicht, wo sonst kein Internetdienst verfügbar ist. Die Geschwindigkeit hängt von der Menge der Satelliten und der Anzahl der gleichzeitigen Nutzer ab. Derzeit sind über 3.000 Satelliten aktiv, und in Zukunft soll diese Zahl auf über 22.000 anwachsen, um überall auf der Welt schnelles Internet anzubieten.
Starlink: Tempo & Bandbreite
- Starlink garantiert keine Mindestgeschwindigkeit für seinen Internetservice. Folgende Geschwindigkeiten sind laut Anbieter möglich:
- Die Webseite gibt an, dass Downloads zwischen 25 und 220 Mbps erreicht werden können.
- Die meisten Nutzer sollen durchschnittlich etwa 100 Mbps erleben.
- Upload-Geschwindigkeiten liegen bei 5 bis 20 Mbps.
- Für mobile Anwendungen werden Downloadraten zwischen 5 und 50 Mbps genannt (40 bis 220 Mbps für Prioritized-Kunden) und 2 bis 10 Mbps im Upload (8-25 Mbps bei „Priority“).
- Die angegebenen Geschwindigkeiten sind nicht garantiert und zeitweilige Verbindungsabbrüche sind möglich.
- Bei hoher Nutzerzahl kann die Geschwindigkeit sinken.
- Es gibt eine Begrenzung für schnelles Datenvolumen. Ab einem monatlichen Verbrauch von 1 Terabyte wird die Geschwindigkeit reduziert. Über die reduzierte Geschwindigkeit gibt es keine konkreten Angaben. Zusätzliches Datenvolumen kann für 0,25 US-Dollar pro Gigabyte erworben werden. Diese Begrenzung betrifft den Zeitrahmen von 7:00 Uhr bis 23:00 Uhr.
Wie schnell ist Starlink?
Die Geschwindigkeit variiert abhängig von der Anzahl der Nutzer, der Tageszeit und dem gebuchten Paket. Geschäftskunden und „Priority“-Nutzer haben wahrscheinlich eine bevorzugte Behandlung.
Das Starter-Kit mit Hardware und das Starlink-Abonnement können auf der Internetseite des Anbieters bestellt werden. Dort lässt sich auch die Verfügbarkeit des Dienstes überprüfen. Für Deutschland wird eine Abdeckung von 99 Prozent angegeben, was bedeutet, dass man fast überall Zugang haben sollte.
0 Kommentare