Wer sich mit den technischen Spezifikationen von Laptops oder Monitoren beschäftigt, könnte auf den Begriff „WUXGA“ stoßen. Doch was verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung, und wofür eignet sich diese Auflösung?
WUXGA: Was bedeutet das eigentlich?
WUXGA steht für „Wide Ultra Extended Graphics Array“, was sich mit „Ultra-breiter, grafischer Bereich“ übersetzen lässt. Es handelt sich dabei um eine spezielle Auflösung, die vor allem bei Breitbild-Monitoren, LCD-Projektoren und Beamern zum Einsatz kommt.
Ein WUXGA-Display bietet eine Auflösung von 1920 × 1200 Pixeln, was einem Seitenverhältnis von 16:10 entspricht. Im Vergleich zum gängigen Full-HD-Format (1920 × 1080 Pixel) bietet WUXGA mehr vertikalen Platz, was besonders bei der Arbeit mit Dokumenten, Tabellen oder Grafiksoftware von Vorteil ist.
WUXGA für Büroarbeit, Filme oder Gaming?
Für die Büroarbeit ist WUXGA ideal, da das 16:10-Format mehr vertikalen Platz bietet, was das Arbeiten mit mehreren Fenstern oder Programmen erleichtert. Wer jedoch hauptsächlich Filme schaut, könnte mit einem Full-HD-Bildschirm (16:9) besser bedient sein, da die meisten Filme in diesem Format produziert werden. Auf einem WUXGA-Bildschirm entstehen bei 16:9-Inhalten oft schwarze Balken oben und unten.
Für Gaming kann WUXGA eine gute Wahl sein, da die höhere vertikale Auflösung mehr Details bietet. Allerdings wird WUXGA zunehmend von höheren Auflösungen wie WQHD (2560 × 1440) oder 4K (3840 × 2160) abgelöst, die noch schärfere Bilder liefern.
WUXGA im Vergleich zu anderen Auflösungen
WUXGA gehört zur Familie der UXGA-Auflösungen (Ultra eXtended Graphics Array), zeichnet sich jedoch durch eine breitere Darstellung aus. Hier ein Überblick über verwandte Formate:
- WXGA (Wide Extended Graphics Array): 1280 × 800 Pixel (16:10) oder 1280 × 720 Pixel (16:9), häufig bei Laptops oder Tablets zu finden.
- UXGA (Ultra Extended Graphics Array): 1600 × 1200 Pixel (4:3), ein klassisches Format, das heute seltener verwendet wird.
- WXGA+: 1440 × 900 Pixel (16:10), eine erweiterte Variante von WXGA.
- Full HD: 1920 × 1080 Pixel (16:9), der Standard für HD-Bildschirme und Fernseher.
Fazit
WUXGA bleibt eine praktische Wahl für alle, die einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Schärfe und Arbeitsfläche suchen. Ob für die Büroarbeit, kreative Projekte oder Gaming – die Auflösung bietet genug Platz und Details, um anspruchsvolle Aufgaben zu meistern. Wer jedoch auf absolute Bildschärfe oder Filmkompatibilität setzt, könnte höhere Auflösungen wie WQHD oder 4K bevorzugen.
0 Kommentare