Samsung hat einen neuen Fernseher präsentiert, der besonders für Gamer interessant klingt. Doch es gibt noch einige Herausforderungen zu meistern.
Ein Fernseher, der 4K-Auflösung mit 240Hz bietet, klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Allerdings stehen sowohl Konsolen als auch HDMI-Standards vor der Aufgabe, sich weiter zu entwickeln.
Televisionen waren lange Zeit auf 4K und 60 Hertz beschränkt, doch die Einführung von HDMI 2.1 hat die Tür zu 4K/120Hz geöffnet. Hierbei haben sowohl die Xbox-Konsolen als auch die PlayStation 5 eine Rolle gespielt, da sie die Branche vorantreiben.
In diesem Jahr hat Samsung einen Fernseher mit 4K/240Hz vorgestellt, wie das Unternehmen gegenüber What HiFi bestätigte. Der QN900D ist somit der erste seiner Art auf dem Markt.
Das ist von Bedeutung, denn es zeigt, dass höhere Bildwiederholraten bei Fernsehern in der Zukunft realisierbar sind. Der QN900D könnte ein Wegweiser für kommende Entwicklungen, nicht nur im TV-Bereich, sondern auch für Konsolen, sein.
Was die technischen Daten betrifft, gehört der QN900D zur Spitzenklasse im Samsung-Portfolio.
- Display: QLED kombiniert mit Mini-LED
- Auflösung: 8K
- HDR-Formate: HDR10, HDR10+, HLG
- Anschlüsse: 4K bei 240Hz, 8K bei 60Hz, eARC, ALLM, VRR, CEC
- Weitere Anschlussmöglichkeiten: 3 x USB, USB-C, LAN, optisch digital, CI+
- Betriebssystem: Tizen
- Zusätzliche Features: Amazon Alexa, Bixby, Doppel-Tuner
Warum sind 240Hz bemerkenswert?
Eine höhere Hertzzahl bedeutet, dass das Bild 240 Mal pro Sekunde aktualisiert wird, was Vorteile wie flüssigere Bildübergänge, bessere Reaktionszeiten und reduzierte Bewegungsunschärfe mit sich bringt.
Derzeit lässt sich 4K/240Hz nicht mit Xbox Series X oder PS5 nutzen, und auch von einer PS5 Pro ist dies nicht zu erwarten. Hierfür wäre ein leistungsstarker PC nötig, ausgestattet mit einer hochwertigen Grafikkarte wie der RTX 4090, oder ein entsprechender Mac-Computer.
HDMI 2.1 kann 4K mit 240Hz nicht ohne weiteres transportieren. Dafür wird Display Stream Compression (DSC) benötigt, um die erhöhte Bandbreite im Vergleich zu 4K 120Hz zu bewältigen.
Die 240Hz sind nicht das Maximum dessen, was möglich ist. Es existieren bereits einige Gaming-Monitore, die Frequenzen von bis zu 360Hz erreichen.
0 Kommentare