Ab dem 1. Januar 2024 wird das E-Rezept offiziell eingeführt, das auf verschiedenen Wegen eingelöst werden kann: über eine App, die Gesundheitskarte oder einen QR-Code. Die App, die für die erste Option erforderlich ist, steht kostenlos für Android- und iOS-Geräte bereit.
Das E-Rezept: Neue Ära im Gesundheitswesen
Mit Beginn des Jahres 2024 gibt es eine bedeutende Neuerung im Gesundheitswesen: Die traditionellen Rezepte werden durch das neue E-Rezept ersetzt. Um dieses in der Apotheke nutzen zu können, kann es auf die Gesundheitskarte übertragen oder ein QR-Code erstellt werden, den Sie vor Ort vorzeigen können. Eine weitere Möglichkeit ist die App von Gematik, mit der sich E-Rezepte bequem einlösen lassen.
Das E-Rezept: App-Anforderungen
Für die Installation der E-Rezept-App benötigen Android-Geräte mindestens die Version 8.0, während auf iOS-Geräten die Version 15.0 oder höher erforderlich ist. Zudem setzt die Anmeldung in der App ein NFC-fähiges Smartphone und eine entsprechende Gesundheitskarte voraus. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, sich über die ePA-App der Krankenkasse in der E-Rezept-App zu authentifizieren.
E-Rezept: Nützliche Funktionen der App
Interessanterweise müssen Sie bei Bedarf eines Folgerezepts innerhalb eines Quartals nicht extra Ihre Arztpraxis besuchen. Die Praxis kann das Rezept digital zur Verfügung stellen, sodass Sie es über die App abrufen können. Mit der App lassen sich zudem Rezepte für Familienmitglieder oder Nachbarn abholen. Über die Familien-Funktion können Nutzer auf Wunsch auch die Rezepte anderer Personen einsehen und verwalten.
0 Kommentare