Wenn ihr eure Einkaufsliste digital verwalten wollt, gibt es zahlreiche kostenlose Apps, die euch dabei unterstützen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Ihr spart euch das Mitführen von Stift und Block und habt zudem die Möglichkeit, die Listen mit anderen Personen zu synchronisieren.
Bring! App: Einkaufsliste & Rezepte (iOS & Android)
„Bring!“ ist eine vielseitige Einkaufslisten-App, die in ihrer Basisversion kostenlos, jedoch werbefinanziert ist. Für 13,99 Euro jährlich erhält man ein Premium-Abo, das neben einem besseren Support auch die Werbefreiheit bietet. Ob sich das für euch entsprechend rechnet, bleibt individuell abzuwägen.
Die App bietet eine Vielzahl nützlicher Funktionen:
- Ihr könnt mehrere Einkaufslisten anlegen, z.B. für unterschiedliche Geschäfte, und sie mit anderen Nutzern teilen.
- Dank Integration mit Sprachassistenten wie Siri, Alexa oder Google Assistant lassen sich Artikel direkt per Spracheingabe hinzufügen.
- Die Einkaufslisten sind ebenso über eine Web-Oberfläche zugänglich.
- Jeder Listeneintrag kann mit Zusatzinformationen und Fotos versehen werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Die Listenstruktur lässt sich anpassen und Kategorien sind bearbeitbar.
- Favorisierte Geschäfte können ausgewählt werden, um aktuelle Angebote direkt angezeigt zu bekommen.
- Die App-Anzeige ist individualisierbar: Es stehen verschiedene Ansichtsoptionen zur Auswahl.
Um die App vollständig nutzen zu können, ist die Erstellung eines Online-Kontos oder die Anmeldung mit einem Google- bzw. Facebook-Account erforderlich.
Die Einkaufsliste – Datenschutzfreundlich
Die App „Die Einkaufsliste“ benötigt keine Registrierung:
- Listen können ohne Preisgabe persönlicher Daten mit anderen geteilt und synchronisiert werden; eine Internetverbindung ist nur für die Synchronisation erforderlich.
- Ihr könnt unbegrenzt viele Listen erstellen und mit anderen teilen.
- Werbung von Google wird unaufdringlich am unteren Bildschirmrand gezeigt, sie kann dauerhaft durch eine Einmalzahlung von 3,89 Euro entfernt werden.
- Nach Eingabe der Postleitzahl zeigt die App nahegelegene Märkte an, deren Angebote dann innerhalb der App sichtbar sind.
- Es besteht die Möglichkeit, Rezepte zu speichern und deren Zutaten direkt zur Einkaufsliste hinzuzufügen.
- Ihre eigene Spracheingabeeinrichtung ermöglicht das Hinzufügen von Artikeln; sie hat sich im Test als sehr zuverlässig erwiesen, auch wenn keine Integration von Siri, Alexa oder Google Assistant gegeben ist.
0 Kommentare