Durch Aktivierung des Bridge-Modus in eurer FRITZ!Box wird die Funktion des Gerätes auf ein reines Modem reduziert. Es fallen dabei alle Router-Aufgaben weg; die Box stellt nur noch die Internetverbindung her.
Was versteht man unter dem Bridge-Modus der FRITZ!Box? Standardmäßig fungiert die FRITZ!Box sowohl als DSL-Modem als auch als WLAN-Router. Das Modem verbindet mit dem Internet, während der Router die Vernetzung der Geräte per WLAN und LAN-Kabel in eurem Netzwerk übernimmt.
Im Bridge-Modus deaktiviert sich die Routerfunktion, und die FRITZ!Box arbeitet nur als Modem. Das bedeutet, ihr braucht einen separaten Router zur Verwaltung der Netzwerkgeräte und der Internet-Datenpakete. Bestimmte Telefonie- und Fernsehangebote über Kabel könnten zudem wegfallen.
Hinweis: Welche Modelle unterstützen den Bridge-Modus? Laut Hersteller AVM ist die Nutzung der FRITZ!Box als reines Modem offiziell nicht vorgesehen. Allerdings kann bei manchen Provider-gebundenen Kabel-Modellen wie der FRITZ!Box 6591 oder 6660 der Bridge-Modus aktiviert werden. Hierbei empfiehlt es sich, den Provider vorher um Rat zu fragen.
Wie aktiviert man den Bridge-Modus der FRITZ!Box? Der Bridge-Modus ist grundsätzlich nur an den LAN-Ports 2, 3 und 4 nutzbar. Port 1 behält die originale öffentliche IP-Adresse vom Provider. Die Nutzung des Bridge-Modus erfordert daher mindestens zwei öffentliche IP-Adressen. Falls nur eine vorhanden ist („MAX CPE=1“), ist der Modus nicht verfügbar; bei zwei IP-Adressen („MAX CPE=2“) ist er nutzbar.
Kontaktieren Sie Ihren Provider im Vorfeld, um zu klären, ob Ihr FRITZ!Box-Modell mit Ihrem Tarif kompatibel ist und ob Ihnen mindestens zwei IP-Adressen zugeteilt wurden. Bei Bedarf klären Sie, ob eine zusätzliche IP möglich ist.
So aktiviert ihr den Bridge-Modus:
- Öffnet die FRITZ!Box-Einstellungen im Browser über die Adresse http://fritz.box/.
- Geht im Menü zu „System“ > „Sicherung“ > „Sichern“ und exportiert die Einstellungen.
- Speichert eine Sicherungskopie der Export-Datei und öffnet die Originaldatei im Text-Editor.
- Sucht nach „lanbridges_gui_hidden = yes;“ und ändert es in „lanbridges_gui_hidden = no;“.
- Kopiert den gesamten Text (Strg + A, dann Strg + C) und fügt ihn auf einer Webseite in das Textfeld ein, um die richtige Prüfsumme berechnen zu lassen.
- Passt die letzte Zeile der Datei entsprechend der neuen Prüfsumme an und speichert.
- Im Menü „System“ > „Sicherung“ > „Wiederherstellen“ lädt die veränderte Datei und stellt sie wieder her. Die Box startet neu.
- Geht danach zu „Internet“ > „Zugangsdaten“, und aktiviert den Bridge-Modus am Reiter „Bridge-Anschlüsse“ für die Ports 2, 3 und 4.
Für die „FRITZ!Box 6660 Cable“ vor FritzOS-Version 7.26: Achtet darauf, dass der Port 1 nicht im Bridge-Modus genutzt werden kann – nur die Ports 2 bis 5, wobei in den Einstellungen nur die Ports 2 bis 4 auswählbar sind.
Ab FritzOS-Version 7.26 bei der „FRITZ!Box 6660 Cable“: Die LAN-Anschlüsse auf der Rückseite sind mit den Menüoptionen im Bridge-Modus übereinstimmend.GoodBad
0 Kommentare