Der Google Cache kann äußerst nützlich sein, wenn man alte oder gelöschte Webseiten einsehen möchte. Obwohl Google diese Funktion inzwischen eingeschränkt hat, gibt es dennoch Möglichkeiten, um frühere Versionen von Webseiten zu suchen.
Im Google Cache wird jeweils die vorherige Version einer Webseite gespeichert. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn eine Seite nicht mehr verfügbar ist. Früher konnte man direkt aus den Suchergebnissen auf diesen Cache zugreifen, doch diese Option wurde deaktiviert. Um umfassendere Recherchen durchzuführen, empfiehlt sich die Nutzung der Wayback Machine.
Gezielte Suche im Google Cache
Um zu verstehen, was im Google Cache enthalten ist, sollte man wissen, wie die Suchmaschine funktioniert: Ein Google-Bot durchstreift das Internet und besucht Webseiten. Diese werden analysiert, nach bestimmten Kriterien geordnet und gespeichert. Wird eine Seite aktualisiert, erfasst Google den neuen Inhalt und die alte Version wird im Cache abgelegt.
Daher gibt es im Cache Zugriff lediglich auf die vorhergehende Version.
Es gibt nach wie vor eine Methode, um auf frühere Seitenversionen im Google Cache zuzugreifen. Man kann Seiten direkt aus dem Cache abrufen, dafür muss jedoch die genaue URL bekannt sein. Das Vorgehen sieht folgendermaßen aus:
- Suchen Sie bei Google nach der aktuellen Version der Seite und kopieren Sie die URL.
- Geben Sie in die Adressleiste Ihres Browsers ein: https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:
- Fügen Sie hinter dem Doppelpunkt die gesuchte Adresse ein, beispielsweise: http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache://jm-worldnet.de
- Ihnen wird nun die zuletzt gespeicherte Version dieser Seite angezeigt, die im Google Cache vorhanden ist.
Ganz oben zeigt Google einen Informationskasten mit Details zur Datierung der angezeigten Version. Auf diese Weise kann es gelingen, auch nicht mehr existierende Webseiten im Google Cache zu finden.
0 Kommentare