Vorbereitende Schritte:
- Ruft die Benutzeroberfläche eurer Fritzbox auf, indem ihr im Browser „fritz.box“ eingebt und Enter drückt.
- Stellt sicher, dass der UDP-Port 1194 geöffnet ist, da dieser für die OpenVPN-Verbindung notwendig ist.
- Weist eurer Fritzbox eine feste IP-Adresse zu.
- Stellt sicher, dass ihr ein MyFritz-Konto eingerichtet habt.
Installation von OpenVPN
- Ladet die OpenVPN-Software herunter und installiert sie auf eurem System.
- Wenn die Aufforderung „Möchten Sie diese Gerätesoftware installieren?“ erscheint, klickt ihr auf „Installieren“.
Erstellen und Konfigurieren der Schlüsseldatei
- Drückt die Kombination Windows + R, um das Ausführen-Fenster zu öffnen.
- Gebt „cmd“ ein, haltet die Strg- und Umschalt-Tasten gedrückt und bestätigt mit Enter, um die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten zu öffnen.
- Wechselt in das OpenVPN-Installationsverzeichnis mit dem Befehl cd c:\Program Files\OpenVPN\.
- Erstellt die Schlüsseldatei, indem ihr den Befehl ./bin/openvpn –genkey –secret static.key eingebt.
- Öffnet den Windows-Editor.
- Tragt zu Beginn „remote“ ein, gefolgt von der IP-Adresse eurer Fritzbox.
- Darunter gebt ihr folgende Zeile ein: dev tun ifconfig 10.8.0.1 10.8.0.2 secret static.key.
- Speichert die Datei im OpenVPN-Installationsverzeichnis (normalerweise C:\Programme\OpenVPN) als config.ovpn ab. Wählt bei „Dateityp“ die Option „Alle Dateien“.
Einstellungen der Windows-Firewall
- Öffnet die Windows-Firewall, indem ihr im Startmenü „firewall“ eingebt und die entsprechende Anwendung auswählt.
- Klickt links auf „Erweiterte Einstellungen“.
- Wählt links „Eingehende Regeln“ und dann rechts „Neue Regel…“.
- Entscheidet euch für „Port“ als Regeltyp und klickt auf „Weiter“.
- Wählt „UDP“ und gebt den Port „1194“ bei „Bestimmte lokale Ports“ ein. Geht anschließend auf „Weiter“.
- Lasst die Einstellung auf „Verbindung zulassen“ und bestätigt zweimal mit „Weiter“.
- Gebt der Regel einen Namen und schließt mit „Fertig stellen“ ab.
Starten des OpenVPN-Gateways
- Rechtsklickt auf die Datei „config.ovpn“ und wählt „Start OpenVPN mit dieser Konfigurationsdatei“.
- Sollten Probleme auftreten, könnt ihr eine Muster-Konfigurationsdatei im Verzeichnis C:\Programme\OpenVPN\sample-config finden.
0 Kommentare