Back Market ist kein gewöhnlicher Händler, sondern ein Marktplatz für gebrauchte und überholte Elektronik. Auf dieser Online-Plattform bieten geprüfte Händler aus ganz Europa ihre Produkte an. Während dies oft attraktive Preise ermöglicht, gibt es auch einige Risiken.
Bei der Beurteilung von Plattformen wie Back Market ziehen wir häufig Kundenbewertungen aus Foren sowie von Plattformen wie Trustpilot oder Trusted Shops heran. Trotz guter bis sehr guter Bewertungen gibt es auch ernsthafte Probleme, die nicht ignoriert werden sollten.
Ein wichtiger Punkt ist, dass die angebotenen Geräte nicht direkt von Back Market, sondern von verschiedenen Anbietern stammen. Diese Anbieter, die auf das Aufpolieren gebrauchter Geräte spezialisiert sind, können überall in Europa ansässig sein. Da sich Back Market als Verkaufsplattform und Markt für aufbereitete Geräte versteht, müssen gemeldete Probleme zunächst mit den jeweiligen Händlern geklärt werden. Seit dem 1. Dezember 2020 gibt es allerdings auch einen deutschen Back-Market-Support.
Beim Kauf sollte beachtet werden, dass es einen Unterschied macht, ob ein Gerät vom Hersteller oder einem Dritthändler aufbereitet wurde. Hersteller verwenden originale Bauteile, während bei Back Market auch Ersatzteile anderer Hersteller zum Einsatz kommen können. Dadurch sind die Preise oft deutlich niedriger als für neue Geräte. Back Market hebt hervor, dass ihre besten Verkäufer hochwertige Teile verwenden, gibt aber nicht vor, welche Ersatzteile die Händler nutzen sollen. Das Unternehmen arbeitet daran, mehr Transparenz zu schaffen.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass „refurbished“ kein geschützter Begriff ist und somit keine Garantie beinhaltet. Oft bedeutet es nur, dass das Gerät gründlich gereinigt und gegebenenfalls verkratzte Oberflächen ausgetauscht wurden.
Ein Beispiel zeigt, wie weit solche Unterschiede gehen können: Apple Deutschland riet einem Käufer zur physikalischen Zerstörung eines Gerätes, das nicht mehr einer ursprünglichen iPhone-Spezifikation entsprach und eigenartig agierte.
Was tun, wenn bei Back Market etwas schief läuft?
Viele Kunden sind zufrieden mit ihren Käufen, wie positive Bewertungen zeigen. Doch wenn Probleme auftreten, kann dies zu großen Frustrationen führen, da Back Market für viele Angebote nur als Handelsplattform fungiert und die eigentlichen Verkäufe über Dritthändler abgewickelt werden. Diese Händler können überall in Europa oder sogar in China ansässig sein, was mögliche Kommunikations- und Reklamationsprobleme mit sich bringt. Es gibt jedoch eine Back-Market-Garantie, auf die man sich verlassen kann.
Inzwischen hat der deutsche Support deutliche Verbesserungen gezeigt, und auch die Garantiebestimmungen sind weniger restriktiv geworden. Dies hat zu besseren Bewertungen auf Trustpilot und Trusted Shops geführt.
Fazit
Der Kauf gebrauchter Elektronik birgt immer ein gewisses Risiko. Funktionieren Kauf, Bezahlung und Versand reibungslos, sind die Kunden meist zufrieden und die Umwelt wird geschont. Doch bei Problemen sollten Rückabwicklungen und Support zuverlässig sein. Die Mehrheit der Kunden scheint positive Erfahrungen zu machen, und auch der Support von Back Market hat sich verbessert.
Wer auf aufgearbeitete Elektronik setzt, kann Geld sparen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun. Dennoch könnte es klug sein, ein wenig mehr zu investieren und direkt beim Hersteller zu kaufen, um den Service und die Garantie in Anspruch zu nehmen. Wer auf Back Market kauft, sollte im Bewusstsein handeln, dass es sich um gebrauchte Ware handelt, bei der frühere Abnutzungsspuren nicht ausgeschlossen werden können.
0 Kommentare