Diashows sind inzwischen so retro, dass sie fast wieder angesagt sind. Stattdessen könnt ihr eure Bilder auch in ein Video verwandeln, um die Präsentation auf die nächste Ebene zu heben. Ich erkläre euch, welche Apps und Programme ihr verwenden könnt, um Videos aus euren Fotos zu erstellen.
Wer ein Video aus Bildern machen möchte, plant meist nicht, es auf YouTube hochzuladen, sondern weiterzugeben. Man wählt einige schöne Fotos aus, ordnet sie an, fügt Übergänge und Pausen hinzu und unterlegt das Ganze mit Musik – schon hat man eine nette Diashow für einen Geburtstag. Es gibt Apps und Programme, die euch das auch ohne tiefere Grafik- und Videokenntnisse ermöglichen.
Ein Tipp: In der Android-Standard-App „Google Fotos“ könnt ihr aus Bildern Videos erstellen. Diese Option findet ihr unter „Galerie“ → „Verwalten“ als „Film“, wo ihr Bilder mit Musik kombinieren könnt.
Empfehlung für Android-Nutzer: Foto-Videomacher mit Musik
Es gibt viele Apps, mit denen ihr Videos aus Bildern erstellen könnt, oftmals mit Basisvorlagen, Effekten und Musik. Die Bedienung ist nicht immer intuitiv, anders jedoch bei der Android-App „Foto-Videomacher mit Musik“.
Diese App wird durch Werbung finanziert, die mit einer „VIP-Mitgliedschaft“ umgangen werden kann. Für gelegentliche Videoerstellungen reicht die kostenlose Version aber meist aus. Ihr könnt die VIP-Funktionen 3 Tage kostenlos testen, was für ein einmaliges Projekt oft genügt.
Die App ist einfach zu bedienen, da der Vorgang der Videoerstellung in nachvollziehbare Schritte gegliedert ist:
- 1. Startet ein neues Projekt und markiert die Bilder, die im Video zusammengeführt werden sollen.
- 2. Wählt einen der vielen Übergangseffekte.
- 3. Bei „Wirkung“ könnt ihr Bildfilter auswählen, die über das Video gelegt werden.
- 4. Entscheidet euch dann für einen Rahmen.
- 5. Wählt entweder ein mitgeliefertes Musikstück oder eure eigene Hintergrundmusik.
- 6. Fügt, wenn gewünscht, Sticker ins Video ein.
Das Gute ist, dass viele Schritte übersprungen werden können. Wenn ihr auf Rahmen, Effekte oder Musik verzichtet, könnt ihr diese Schritte überspringen. Das fertige Video wird auf dem Smartphone gespeichert und kann von dort abgespielt oder geteilt werden.
Einige Funktionen stehen nur zahlenden Kunden zur Verfügung. Weitere Optionen, wie zusätzliche Musikstücke oder Rahmen, lassen sich durch das Ansehen von Werbung freischalten.
Erstellen von Videos aus Bildern auf iPhone und iPad
Die „iMovie“-App gehört zur Standardausstattung von iPhones und iPads und ermöglicht es, eigene Filmprojekte zu starten, in denen Bilder und Videos kombiniert werden.
Die App nutzt eure Mediathek und bietet Filter und Vorlagen an. Ihr könnt das endgültige Ergebnis nachbearbeiten und mit neuen Bildern oder Videos erweitern.
Außerdem könnt ihr eure iMovie-Videos mit Musik und Toneffekten versehen. Der fertige Film kann dann exportiert oder geteilt werden.
Windows: Musik-Diashow als Video speichern
HTML-Diashows sind eine praktische Option für Webseiten, aber letztlich sind sie nur Serien automatisch ablaufender Bilder. Um einen visuell und akustisch ansprechenderen Eindruck zu hinterlassen, gibt es andere Möglichkeiten.
Wie wäre es mit einer Diashow, die durch Hintergrundmusik und Übergangseffekte aufgewertet wird? Kein Problem! Wir empfehlen euch eine kostenlose, benutzerfreundliche und leistungsstarke Software.
Das Freeware-Programm „Slideshow Creator“ bietet alles, was ihr dafür benötigt. Ihr zieht Fotos per Drag-and-Drop ins Programm und legt die Reihenfolge fest. Zwischen den Bildern lassen sich individuelle oder einheitliche Übergangseffekte einfügen. Anschließend fügt ihr eine oder mehrere Audiodateien hinzu, die mit der Diashow verknüpft werden. Ihr könnt auch Text zu euren Bildern hinzufügen.
Am Ende speichert ihr die Projektdatei zur späteren Bearbeitung und exportiert sie in ein Videoformat. Ihr habt die Wahl zwischen den Auflösungen und Formaten AVI, MP4, WMV, MKV und FLV, was die Videos universell nutzbar macht.
0 Kommentare