Schreibschutz aufheben bei Dateien und Ordnern

  • Mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken, um das Kontextmenü zu öffnen.
  • „Eigenschaften“ auswählen.
  • Im Reiter „Allgemein“ das Häkchen bei „Schreibgeschützt“ entfernen.
  • Mit „Übernehmen“ bestätigen.
  • Bei SD-Karten gibt es häufig einen kleinen Schalter, der den physischen Schreibschutz regelt. Diesen einfach umschalten.
  • Manchmal deutet ein angezeigter Schreibschutz auf eine beschädigte SD-Karte oder einen defekten USB-Stick hin. Hier kann die Eingabeaufforderung hilfreich sein:
  • Öffne das Windows-Ausführen-Menü und gibt „diskpart“ ein.
  • Danach „list disk“ eingeben und mit „Enter“ bestätigen.
  • Die erkannte Speichermedien werden angezeigt. Den USB-Stick oder die Speicherkarte finden und die zugehörige Nummer bei „Datenträger“ merken.
  • „select disk x“ eingeben, wobei „x“ für die notierte Nummer steht.
  • Mit „attributes disk clear readonly“ den Schreibschutz entfernen und die Eingabe bestätigen.
  • Sollten die beschriebenen Schritte nicht funktionieren, könnte das Speichermedium beschädigt sein.
  • Um den Schreibschutz bei mehreren Dateien zu deaktivieren, eine Datei auswählen, die Strg-Taste gedrückt halten und weitere Dateien markieren. Mit einem Rechtsklick auf eine der markierten Dateien den Schutz entfernen.
  • Befinden sich alle Dateien in einem Ordner, kann mittels Rechtsklick auf diesen Ordner im Reiter „Allgemein“ das Häkchen bei „Schreibgeschützt (betrifft nur Dateien im Ordner)“ entfernt werden. Den Vorgang mit „Übernehmen“ abschließen.
  • Alternativ können im Ordner alle Dateien durch Drücken von [Strg] + [A] ausgewählt und per Rechtsklick entsperrt werden.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert