Die verschiedenen Formate im Überblick
Speicherkarten gibt es in drei gängigen Größen:
- Standard-SD-Karten (32×24×2,1 mm) – vorwiegend für Kameras und größere Geräte
- miniSD-Karten (21,5×20×1,4 mm) – seit 2009 kaum noch verbreitet
- microSD-Karten (15×11×1 mm) – hauptsächlich für Smartphones, Tablets und tragbare Konsolen
Wichtig: MicroSD-Karten lassen sich mit Adaptern in SD- und miniSD-Slots verwenden, ohne Geschwindigkeitseinbußen.
Kapazitätsklassen erklärt
Die Bezeichnungen SD, SDHC, SDXC und SDUC geben Auskunft über die maximale Speichergröße:
Kürzel | Bedeutung | Maximale Kapazität |
---|---|---|
SD | Secure Digital | 2 GB |
SDHC | High Capacity | 32 GB |
SDXC | Extended Capacity | 2 TB |
SDUC | Ultra Capacity | 128 TB |
Achtung: Ältere Geräte unterstützen oft nicht alle modernen Kartenformate.
Geschwindigkeitsklassen und ihre Bedeutung
Die verschiedenen Symbole auf den Karten zeigen die Mindest-Schreibgeschwindigkeit:
- Speed Class (C) – z.B. Class 10 (10 MB/s)
- UHS Speed Class (U) – z.B. U3 (30 MB/s)
- Video Speed Class (V) – z.B. V60 (60 MB/s)
- Express Class (E) – für Hochgeschwindigkeitskarten
Bus-Schnittstellen und ihre Performance
Die römischen Ziffern zeigen die unterstützte Bus-Schnittstelle:
- UHS-I: Bis zu 104 MB/s
- UHS-II: Bis zu 312 MB/s
- UHS-III: Bis zu 624 MB/s
- SD Express (PCIe-basiert): Bis zu 3940 MB/s
Anwendungsleistungsklassen (A1/A2)
Diese Klassen zeigen, wie gut die Karte für Smartphones geeignet ist:
- A1: Mindestens 1500 IOPS (Leseoperationen/Sekunde)
- A2: Mindestens 4000 IOPS (Leseoperationen/Sekunde)
Kaufberatung: Worauf achten?
- Kompatibilität prüfen: Welche Formate unterstützt Ihr Gerät?
- Kapazität wählen: 64-512 GB bieten aktuell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
- Geschwindigkeit beachten:
- Full HD-Videos: Class 10/U1
- 4K-Aufnahmen: U3/V30 oder höher
- Professionelle Fotografie (RAW): V60/V90
- Auf echte Werte achten: Herstellerangaben beziehen sich oft auf Lesegeschwindigkeit
- Markenqualität: Namhafte Hersteller bieten bessere Zuverlässigkeit
Preisvergleich und Empfehlungen
MicroSD-Karten kosten derzeit etwa 6-11 Cent pro GB. Besonders empfehlenswert sind Karten mit:
- U3/V30-Zertifizierung für 4K-Videos
- A2-Klassifizierung für Smartphone-Nutzung
- Wasserdichtem und stoßfestem Gehäuse
Für professionelle Anwender lohnen sich High-End-Modelle mit V90 oder SD Express, während Standard-Nutzer mit Class 10/U1 gut bedient sind.
Denken Sie daran: Die tatsächliche Leistung hängt immer vom schwächsten Glied in der Kette ab – also auch von Ihrem Gerät und dessen Schnittstellen.
0 Kommentare