Ein EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory) ist ein kompakter Speicherchip, der in vielen elektronischen Geräten, einschließlich des Raspberry Pi 5, zu finden ist. In diesem Artikel erkläre ich, wofür er verwendet wird und welche charakteristischen Eigenschaften er besitzt.
Ein EEPROM ist ein nicht-flüchtiger Speicher, der elektrisch gelöscht und programmiert werden kann, ohne dass dabei UV-Licht benötigt wird, im Gegensatz zu einem EPROM. Dieser Speicher wird häufig zur Speicherung von Konfigurationsdaten in Geräten wie dem Raspberry Pi 5 verwendet. Die gespeicherten Informationen bleiben auch nach einem Neustart des Geräts erhalten.
Wesentliche Eigenschaften eines EEPROMs
- Lesezugriff: Daten können bei einer geringen Betriebsspannung aus dem Speicher ausgelesen werden.
- Neuprogrammierung: Durch eine erhöhte Programmierspannung können Daten gelöscht und neu geschrieben werden.
- Längere Programmierzeiten: Die Dauer des Programmierens ist länger als bei Flash-Speichern.
- Lebensdauerbeschränkung: EEPROMs haben eine begrenzte Lebensdauer. Hersteller geben in der Regel eine Haltbarkeit der gespeicherten Daten von mindestens zehn Jahren an, mit maximalen Schreibzyklen zwischen 10.000 und einer Million.
Verwendung des EEPROMs im Raspberry Pi
EEPROMs sind ebenfalls im Raspberry Pi-Pi verbaut, insbesondere in Modellen wie dem Raspberry Pi 4, 5 und 400, und enthalten essenzielle Systemkonfigurationen sowie Boot-Codes, die zum Starten des Systems notwendig sind. Es ist möglich, das EEPROM zu aktualisieren, um die Funktionalität und Stabilität des Raspberry Pi zu optimieren. Ein defektes EEPROM kann im Falle von Boot-Problemen die Ursache sein.
EEPROM-Updates beim Raspberry Pi
- Verwenden Sie das Terminal, um mit `sudo rpi-eeprom-update` nach neuen EEPROM-Updates zu suchen. Falls ein Update verfügbar ist, wird „*** UPDATE AVAILABLE ***“ angezeigt.
- Neue Updates lassen sich mit `sudo rpi-eeprom-update -d -a` installieren, und das System sollte anschließend mit `sudo reboot` neu gestartet werden.
- Nach dem Neustart gibt Ihnen der Befehl `sudo rpi-eeprom-update` Auskunft darüber, ob Ihr EEPROM auf dem aktuellen Stand ist.
EEPROM-Konfiguration einsehen
Um die EEPROM-Konfiguration des letzten Startvorgangs anzuzeigen, nutzen Sie die Befehle:
- rpi-eeprom-config`
- vcgencmd bootloader_config`
- Zur Anzeige der Konfiguration eines EEPROM-Images verwenden Sie:
- rpi-eeprom-config eeprom.bin`
EEPROM-Konfiguration bearbeiten
Um die aktuelle EEPROM-Konfiguration in einem Text-Editor zu öffnen, können Sie folgenden Befehl verwenden: `sudo -E rpi-eeprom-config –edit`. Nach Schließen des Editors wird die geänderte Konfiguration übernommen, und ein Systemupdate wird beim nächsten Neustart geplant, falls die neue Konfiguration anders oder leer ist, geschieht nichts.
Anwendung einer gespeicherten Konfiguration
Der Befehl `sudo rpi-eeprom-config –apply boot.conf` wendet die Konfiguration auf das neueste EEPROM-Image an und `sudo reboot` wird verwendet, um das Update nach einem Neustart zu initiieren.
0 Kommentare