Der Raspberry Pi 5 verfügt über eine Vielzahl von Anschlüssen, die auf den ersten Blick nicht sofort erkennbar sind. Die Anordnung dieser Anschlüsse wurde im Vergleich zum Vorgängermodell überarbeitet. Hier ist eine Übersicht über die Anschlüsse des Raspberry Pi 5.
Die Anschlüsse des Raspberry Pi 5 umfassen:
- Zwei USB 3.0-Ports
- Zwei USB 2.0-Ports
- Einen USB-C-Anschluss für die Stromversorgung (5V/5A) mit Unterstützung für Power Delivery
- Zwei microHDMI-Anschlüsse
- Einen Gigabit-Ethernet-Port, der Datenübertragungsraten von bis zu 1000 Mbit/s ermöglicht. Für die Stromversorgung über Ethernet (Power-over-Ethernet) ist eine zusätzliche HAT-Erweiterungsplatine erforderlich.
- Einen microSD-Kartensteckplatz
- Zwei 4-Lane-MIPI Kamera-/Display-Ports (im Mini-22-Pin-Format mit 0,5-mm-Pitch). Damit können zwei Displays oder zwei Kameras oder eine Kombination aus einem Display und einer Kamera angeschlossen werden.
- Einen PCI-Express 2.0-Port. Für den Anschluss von Geräten mit hoher Datenübertragungsrate wird eine separate M.2-HAT-Erweiterungsplatine oder ein anderer Adapter benötigt.
- Einen Lüfteranschluss
- Einen 40-poligen GPIO-Port (2×20-Pin mit 2,54-mm-Pitch), der für den Anschluss von Motortreibern, Tasten, LEDs und mehr verwendet wird.
- Einen UART-Anschluss (Universal Asynchronous Receiver/Transmitter), der zur Verbindung mit einem Debugger genutzt werden kann.
- Einen RTC-Batterieanschluss (Real Time Clock) zum Anschluss einer Batterie für die Echtzeituhr, um Datum und Uhrzeit beizubehalten.
- WiFi-Unterstützung für 2,4 und 5 GHz
- Bluetooth 5.0
- Einen Netzschalter, über den der Raspberry Pi ein- und ausgeschaltet werden kann. Er ermöglicht zudem das Aufwecken aus dem Ruhezustand. Wird die Taste lange gedrückt, wird die Stromzufuhr unterbrochen.
Die Platinenabmessungen sind wie bei den früheren Modellen (85 × 56 × 17 mm³) gleich geblieben, jedoch hat sich die Position der Anschlüsse geändert.
Adapter für NVMe-SSD am Raspberry Pi 5
Um eine NVMe-SSD mit dem Raspberry Pi 5 zu verbinden, gibt es auf der Webseite pineberry.com die Möglichkeit, die HATdrive-Top-Platine für rund 20 Euro (ohne Mehrwertsteuer und 10 Euro Versandkosten) zu erwerben. Damit lässt sich ein M.2-Modul im Format 2230 oder 2242 montieren.
Alternativ steht für 26 Euro (ohne Mehrwertsteuer und 10 Euro Versandkosten) die längere HATdrive-Bottom-Platine zur Verfügung. Diese ermöglicht es, eine NVMe-SSD als M.2-Modul im Format 2242 oder 2280 unter dem Raspberry Pi 5 anzuschließen.
0 Kommentare