Regenradar-Apps sind äußerst praktisch – vorausgesetzt, sie funktionieren gut. Habt ihr euch schon gefragt, ob euer Grillabend trocken bleibt oder wann ihr mit dem Hund spazieren gehen könnt? Mit einer guten Regenradar-App seid ihr frühzeitig informiert, auch wenn es keine hundertprozentige Wettergarantie gibt. Hier stelle ich euch einige empfehlenswerte Regenwarn-Apps vor.
In der standardmäßig auf iPhone und iPad installierten Wetter-App ist bereits ein Regenradar integriert. Ihr findet es im Widget „Niederschläge“. Sollte dies nicht angezeigt werden, könnt ihr alternativ das Widget „Wind“ öffnen und dort zur Ansicht des Apple-Regenradars wechseln.
Regenradar in der WarnWetter-App
Es gibt zahlreiche Institutionen, die Wetterdaten sammeln und diese zur Weitervermarktung anbieten. Häufig werden in Wetter-Apps oder Online-Wetterdiensten amerikanische Quellen verwendet, was nicht immer ideal sein muss.
Sinnvoller ist es, direkt auf die Datenquellen zurückzugreifen, wo die Daten erfasst werden. In Deutschland ist hierfür der „Deutsche Wetterdienst“ verantwortlich, dessen Daten besonders präzise sind.
- In der App „WarnWetter“ könnt ihr im Regenradar fast minutengenau erkennen, wann es regnet und wann es wieder trocken wird.
- Zusätzlich bietet die App Wettervorhersagen, Warnungen und verschiedene Ansichten für Wetterereignisse wie Gewitter, Glätte, Wind oder den UV-Index.
- Alle Ansichten greifen in Echtzeit auf die Daten des Deutschen Wetterdienstes zu und sind daher stets aktuell und flexibel.
- Einige Wetteransichten können auch als Widgets auf dem Display positioniert werden.
Die Basisversion der App ist kostenlos, jedoch sind einige Zusatzfunktionen nur in der Vollversion für einmalig 2,49 Euro verfügbar.
RegenRadar mit Unwetterwarnung
Wetteronline bietet online einen Regenradar an, der ebenfalls als separate „Regenradar-App“ für Android und iOS erhältlich ist. Die Grundfunktionen sind kostenlos, allerdings enthält diese Version Werbung, die teilweise sehr störend sein kann. Eine werbefreie Version ist für 9,99 Euro pro Jahr erhältlich. Die Daten basieren ebenfalls auf den Informationen des Deutschen Wetterdienstes.
WeatherPro: Wetter & Radar
Die App „WeatherPro: Wetter & Radar“ bietet ebenfalls Premium-Funktionen an, die ihr jedoch nicht benötigt, um den Regenradar zu nutzen. Die Darstellung der Regengebiete ist hier allerdings weniger überzeugend im Vergleich zu unseren anderen Empfehlungen, da die Gebiete in groben Pixeln dargestellt werden und sich ruckartig bewegen.
Falls ihr lediglich eine grobe Schätzung benötigt, wann ihr trockenen Fußes das Haus verlassen könnt, reicht die kostenlose Version. Für detailliertere Ansichten könnt ihr ein Abonnement für 99 Cent pro Monat abschließen.
0 Kommentare