Active Noise Cancelling (ANC) reduziert Störgeräusche effektiv, um ungestörten Musikgenuss oder Ruhe zu ermöglichen. Doch wie genau wird äußeres Geräusch ausgeblendet und kann diese Technik zu gesundheitlichen Problemen führen? Hier erkläre ich, wie ANC in Kopfhörern funktioniert und ob es gesundheitlich unbedenklich ist.
Funktionsweise von Active Noise Cancelling: Gegenwellenprinzip
ANC basiert auf dem Prinzip des Gegenschalls, bei dem störende Geräusche durch entgegengesetzten Schall neutralisiert werden. Diese Methode unterscheidet sich von passivem Hörschutz, der einfach Schall durch physische Barrieren reduziert.
Schall besteht aus Wellen, die als Ton, Musik, Sprache oder Lärm wahrgenommen werden. Ein anschauliches Beispiel ist die schwingende Bewegung einer Gitarrensaite, die Schallwellen erzeugt, die ans menschliche Ohr übertragen werden. Diese Wellen, die sich durch Luftbewegungen ausbreiten, interpretiert unser Gehirn als Klang.
In der Praxis tritt dieses Prinzip der Welleninterferenz auf, wenn beispielsweise zwei Wellen aufeinanderstoßen. Je nachdem, wie sie sich überlagern, können sie sich entweder verstärken oder neutralisieren. Der letztgenannte Effekt, bei dem ein Wellenberg und ein Wellental aufeinandertreffen und sich aufheben, wird als destruktive Interferenz bezeichnet.
Noise-Cancelling-Kopfhörer nutzen dieses Prinzip, indem sie mit Mikrofonen Umgebungsgeräusche aufnehmen und Elektronik das Gegenteil dieser Schallwellen generiert. Dieses Gegensignal wird dann zusammen mit der Musik über die Kopfhörer wiedergegeben. Treffen sowohl das ursprüngliche als auch das entgegenwirkende Signal gleichzeitig auf das Trommelfell, löschen sie sich aus und es entsteht Ruhe.
Um den Geräuschreduzierungseffekt zu maximieren, muss der Kopfhörer schnell reagieren und effektive Kopien der Umgebungsgeräusche erzeugen, die präzise mit der Musik kombiniert werden.
Wirkung und Anwendung von Active Noise Cancelling
ANC ist besonders wirksam bei tiefen Frequenzen, wie dem gleichmäßigen Brummen eines Flugzeugs. Diese Technologie stammt ursprünglich aus der Flugbranche, um Piloten dabei zu helfen, trotz Motorengeräusch klaren Funkverkehr zu hören. Bei höheren Frequenzen ist ANC weniger effektiv, aber hier kommt eine gute passive Geräuschisolierung ins Spiel, ähnlich wie bei Ohrenschützern auf Baustellen.
Doch absolute Stille kann kein Kopfhörer bieten, da auch Schall über die Knochen übertragen wird und nicht gefiltert werden kann. Dennoch dämpfen Geräuschunterdrückungskopfhörer den Umgebungslärm deutlich und schaffen ein ruhigeres Hörerlebnis. Indem Musik hinzugefügt wird, wird der Effekt vervollständigt.
Selbst wenn ANC beeindruckend ist, bleibt der Einfluss auf die Gesundheit minimal. Es bietet eine sichere Methode, um Umgebungsgeräusche zu reduzieren und den Musikgenuss oder die Konzentration zu verbessern, ohne gesundheitliche Bedenken.
0 Kommentare